Die Geschichte des SV Großefehn beginnt mit der Geschichte des Fehn-Gebiets.
Im Jahre 1633 begann der Torfstich entlang des Flumm (Fluss) in Westgroßefehn und setzte
sich fort bis nach Wilhelmsfehn. Auf dem Weg (17km) dorthin bildeten sich drei sehr charakteristische Ortschaften; West-, Mitte- und Ostgroßefehn. In der langen Entwicklungszeit von
300 Jahren bildeten sich unterschiedliche Mentalitäten und Charakterzüge. Aus heutiger
Sicht würde man es als Rivalitäten bezeichnen.
In den 1930er-Jahren gründeten sich die ersten Vereine in der Gemeinde Großefehn. Die
Entwicklung in Mittegroßefehn ging auf Grund der Lage jedoch etwas schneller voran und einige Lehrer gründeten 1921 den TuS Mittegroßefehn.
In Ostgroßefehn dauerte es etwas länger bis die ,,Bober Ennjes’’ (Die vom oberen Ende) aus einer Gruppe von Schülern 1928
den SV Eintracht Großefehn gründeten. Da dort der Verein aus der Lust auf Fußball entstand, wurde die Eintracht eine reine Fußball-Domäne, die bis heute unseren Verein geprägt
hat. Beim TuS Mittegroßefehn dagegen wurde zu Anfang mehr Wert auf die Sparten Turnen
und Handball gelegt und erst später entwickelten sich auch dort weitere Sparten wie zum
Beispiel Fußball und Tischtennis.
Als der TuS Mittegroßefehn gegründet
wurde, war dieser ein Zweispartenverein
mit den Sportarten Turnen und Handball.
Im Jahre 1931 turnten die Damen noch
bei Cassens im Saal auf der Bühne und
Hermann Harms war der damalige Vorturner. Bis heute hat das Turnen Tradition beim Sportverein Großefehn und es
findet auch immer noch in Mittegroßefehn statt - nun jedoch in der Sporthalle
der Grundschule.
Nach einem kurzen Zusammenschluss der beiden Vereine im Jahre 1946, kam es nach drei
Jahren aufgrund von Interessenkonflikten (unten - oben, Ost - West) wieder zur Trennung.
Danach kam es in den zehn Jahren bis zur Fusion 1959 zu hitzigen Lokalduellen zwischen
den Fußballern des TuS Mittegroßefehn und der Eintracht Großefehn. Jedoch konnte keine
der beiden Mannschaften sich in der damaligen 1. Kreisklasse Nordwest entscheidend
durchsetzen und aufsteigen.
Am 5. Mai 1959 fusionierten beide Vereine zu unserem jetzigen Sportverein Großefehn. Die wesentlichen Gründe dieser Fusion waren der Neubau einer
Sporthalle mit Anlegung eines neuen Sportplatzes
in Ostgroßefehn und man erhoffte sich endlich die
Abschaffung der Gegensätze oben - unten, Ost -West.
Der Fußball auf dem Fehn hat von der Fusion am 05. Mai 1959 sehr profitiert. Durch den Zusammenschluss konnten die Kräfte gebündelt werden und aus zwei rivalisierenden Mannschaften entstand
eine gestärkte Mannschaft. Auch die Jugendmannschaften wurden vereint, wodurch die Herren-Mannschaften des SVG in den folgenden Jahren nachhaltig bestückt werden konnten. Dies gilt bis heute.